Zum Weiterlesen: Sportswashing in Katar
Tipps zum Weiterlesen und Quellenangaben zum Post vom 15.12.: Heute geht es um „Sportswashing“ – was steckt dahinter? Was bringt Staaten dazu, ein Großevent wie eine WM auszutragen? Sportswashing Mit…
Grundlegendes Ziel der Arbeit des Fanprojektes ist es, eine kreative, sportlich faire, an demokratischen Werten orientierte und selbstbestimmte Fankultur zu stärken. Die Fans sollen die Möglichkeit erhalten, bei sie betreffenden Themen (z.B. Gestaltung Fankurve,…) mitzubestimmen und Einfluss zu nehmen. Mittels gezielter Angebote und Aktionen wollen wir der Fanszene ein Forum und den Raum bieten, sich zu informieren, gemeinsam auszutauschen sowie die Düsseldorfer Fankultur positiv weiterzuentwickeln.
Tipps zum Weiterlesen und Quellenangaben zum Post vom 15.12.: Heute geht es um „Sportswashing“ – was steckt dahinter? Was bringt Staaten dazu, ein Großevent wie eine WM auszutragen? Sportswashing Mit…
Tipps zum Weiterlesen und Quellenangaben zum Post vom 8.12.: Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wie sieht’s aus bei der WM in Katar? Die FIFA und das WM-Gastgeberland haben bei den Themen Klimaschutz…
Tipps zum Weiterlesen und Quellenangaben zum Post vom 29.11.: Katar Basics. Arbeitsmigration. Arbeitsbedingungen. Wie sieht’s aus im Land des WM-Gastgebers? Die schlechten Arbeitsbedingungen in Katar stehen häufig in der Kritik.…
Das Fanprojekt Düsseldorf nahm im September 1993 seine Tätigkeit auf. Durch Spendengelder der Punkrock-Band Die Toten Hosen konnte die sozialpädagogische Arbeit mit jugendlichen Fußballfans auch in Düsseldorf realisiert werden. Heute, nach über 25 Jahren, ist das Fanprojekt eine anerkannte Größe in der Düsseldorfer Fan- und Jugendhilfelandschaft. Träger des Projektes war von Anfang an der Trägerverein des Jugendringes Düsseldorf e.V. Finanziert wird das Fanprojekt heute aus Mitteln der Deutschen Fußball-Liga (DFL), dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landeshauptstadt Düsseldorf. Grundlage für die Arbeit bildet das „Nationale Konzept Sport und Sicherheit“ (NKSS) und darüber hinaus das SGB VIII (KJHG) §11 und §13.
Unsere handlungsleitenden Arbeitsprinzipien lauten
Grundlegendes Ziel der Arbeit des Fanprojektes ist es, eine kreative, sportlich faire, an demokratischen Werten orientierte und selbstbestimmte Fankultur zu stärken. Die Fans sollen die Möglichkeit erhalten, bei sie betreffenden Themen (z.B. Gestaltung Fankurve, …) mitzubestimmen und Einfluss zu nehmen. Mittels gezielter Angebote und Aktionen wollen wir der Fanszene ein Forum und den Raum bieten, sich zu informieren, gemeinsam auszutauschen sowie die Düsseldorfer Fankultur positiv weiterzuentwickeln.
Im Rahmen der Jugendarbeit beabsichtigen wir darüber hinaus, durch Präventionsangebote gewaltfreie Konfliktlösungen innerhalb der Fanszene zu fördern und die Selbstregulierungsmechanismen zu stärken. Ziel ist es hierbei auch, extremistischen Orientierungen (Vorurteile, Feindbilder und Ausländerfeindlichkeit) offensiv entgegen zu treten und diese abzubauen. Das Fanprojekt versteht sich auch als Schnittstelle zwischen jugendlicher Fankultur, sowie Verein, Verbänden, Medien und Polizei.
Die Arbeit des Fanprojektes stützt sich hierbei auf 5 wichtige Säulen
Checkt unsere Facebook-Seite für aktuelle Infos
Wir erheben selbständig Nutzerstatistiken (mit Cookies), die jedoch nie unseren Zuständigkeitsbereich verlassen. Du kannst die Erfassung mit dem Button abschalten. Teilweise greift die Website auch auf externe Quellen zu. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.