Nachhaltigkeit

Um den ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden zu können, soll ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen Grundlage unseres Handelns sein. Wir wollen heute so leben und wirtschaften, dass zukünftigen Generationen die Lebensgrundlage erhalten bleibt und zukünftig alle Menschen die gleichen Chancen auf ein friedliches, selbstbestimmtes, gutes Leben haben. Das haben wir in unserem Leitbild festgeschrieben:

Gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickeln und realisieren wir eine Vielzahl von Ideen und Projekten und leisten Beiträge zu sozialer Gerechtigkeit, nachhaltiger Entwicklung, Bildung, gesellschaftlicher Integration und Chancengleichheit.“

Um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, ist an einigen Stellen eine neue Art zu denken und handeln erforderlich. Nach dem Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung bedeutet Nachhaltigkeit, „Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Zukunftsfähig wirtschaften bedeutet also: Wir müssen unseren Kindern und Enkelkindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben.

Maßnahmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Jugendverbandsarbeit

Zu der Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft wollen auch wir als Jugendring unseren Beitrag leisten. Daher haben wir im Sommer 2021 auf unserer Vollversammlung einen Beschluss zum Thema „Klimaneutraler Jugendring“ gefasst. Wir streben einen klimaneutralen Jugendring an und erstellen in einem ersten Schritt bis Ende 2022 eine CO2-Bilanz der Geschäftsstelle. Zusätzlich haben wir den Arbeitskreis Nachhaltigkeit eingesetzt, der sich alle 2-3 Monate trifft (zu den nächsten Terminen des AK). Dort tauschen wir uns zu neuen Ideen und Best Practices aus den Jugendverbänden rund um das Thema Nachhaltigkeit aus.

Wir vergeben 2022 eine Nachhaltigkeitsförderung für Microprojekte in den Jugendverbänden. So unterstützen wir die Jugendverbände dabei mehr Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit umzusetzen. Mögliche Projekte können bspw. sein: das Aufstellen von Hochbeeten, Bau von Wildbienenhotels, Bau von Vogelfutterstationen, Gestaltung und Bau von Infotafeln für Biotope, Streuobstwiesen, Ausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit. Natürlich ist es auch möglich sich im Rahmen von Projekten und Aktionen mit nachhaltigem Konsum auseinanderzusetzen, dazu z.B. einen Actionbound zu erstellen und viele weitere Aktionen & Veranstaltungen zu gestalten. Es werden insgesamt 10 Projekte mit jeweils 500 € in diesem Jahr gefördert. Ansprechpartnerin beim Jugendring für Projektideen im Bereich des Themenfeldes Nachhaltigkeit ist Verena. Bei ihr erhaltet ihr alle Informationen und Dokumente zur Beantragung der Förderung.

Inspirationen für mehr Nachhaltigkeit in den Jugendverbänden

Nachhaltige Entwicklung zu fördern bedeutet nicht, „alles richtig zu machen“. Die folgenden Checklisten sollen Inspiration sein, in einem ersten Schritt das eigene Handeln in Bezug auf Nachhaltigkeit zu reflektieren. Alle von uns können mithelfen, den Jugendring und die Jugendverbände noch ein Stück umweltschonender zu machen.

In unserem Nachhaltigkeitswiki und der Best-Practice-Übersicht sammeln wir fortlaufend Ideen und Erläuterungen zu nachhaltigem Handeln. Wir laden alle herzlich ein, die Informationen zu ergänzen oder ggf. auch zu korrigieren. Besonders spannend finden wir – und die Jugendverbände – was ihr in eurem Verband zum Thema Nachhaltigkeit macht. Gerne veröffentlichen wir hier eure Ideen und Projekte. Schickt uns einfach eine Nachricht oder ruft uns an, zuständig für das Thema ist Verena.

Checkliste für nachhaltiges Handeln

Welche Handlungen haben einen guten oder schlechten Einfluss auf unseren Umgang mit natürlichen Ressourcen? Wo können wir in unserem (Arbeits-)Alltag Dinge anders oder besser machen, die nicht viel aufwändiger oder viel mehr kosten? Was machen wir schon gut, was können wir noch besser machen?

Nachhaltigkeits-Wiki

In diesem Wiki möchten wir diverse Aspekte rund um nachhaltiges Handeln und nachhaltige Entwicklung sammeln. Wir laden alle ein, an diesem Wiki mitzuarbeiten, zu ergänzen und notfalls auch zu korrigieren.

„Best practices“ – Eure besten Beispiele zum Thema Nachhaltigkeit

In der Jugend(verbands)arbeit ist Nachhaltigkeit schon lange ein Thema und immer wieder entstehen tolle neue Ideen und Projekte. In diesem Abschnitt findet ihr eine Sammlung von „Best practices“ zum Thema Nachhaltigkeit aus den Jugendverbänden und der Jugendarbeit: eure Checklisten, mit denen ihr Sitzungen oder Ferienlager nachhaltig, umweltbewusst und klimaneutral organisiert, eure Themen und Methoden zum Thema Nachhaltigkeit für Gruppenstunden, Projektideen zum Nachmachen und und und!

Ihr habt selbst gute Beispiele in eurem Jugendverband? Dann teilt eure Beispiele, Ideen und Erfahrungen auf diesen Seiten mit anderen Jugendverbandler*innen! Meldet euch dazu einfach bei Verena.