Kinder- und Jugendarbeit in Düsseldorf ist ab dem 16.12.20 bis zum 10.01.21 nur noch online möglich.
Die neue Coronaschutzverordnung untersagt die Kinder- und Jugendarbeit in Präsenz (siehe §7.1 der aktuellen Verordnung)
Wir werden wieder nur Kinder- und Jugendarbeit wie im Frühjahr online durchführen können. Wir haben in den letzten Monaten viel gelernt und haben viele neue digitale Angebote für die Jugendarbeit entwickelt.
Auf der Seite findet ihr die aktuelle Coronaschutzverordnung des Ministeriums für Arbeit, Gesundhiet und Soziales (MAGS). Sobald der abgestimmte aktuelle Leitfaden der Landeshauptstadt Düsseldorf vorliegt, werden wir ihn wie immer hier veröffentlichen. Wenn ihr Ideen für eure Onlineangebote braucht, schaut dazu auf unsere Speztialseite zur digitalen Jugendarbeit. (https://jugendring-duesseldorf.de/themen/bildungsarbeit/digitale-jugendarbeit/)
Aktuell geltende Corona-Schutzverordnung für NRW (gültig ab 11.01.21): 210107_coronaschvo_ab_11.01.2021
Und nun der aktuelle Erläuterungserlass des MKFFI NRW vom 11.01.21 (gültig ab dem 11.01.21): 21. Erläuterungserlass Jugendbildung 11.01.2021
Update der FAQs auf Landesebene :
26. FAQ – Corona JUFOE NRW_21_01_18 (Stand 18.01.21)
Hier die aktuelle Information des Jugendamtes gültig ab dem 16.12.20
Info
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe des Jugendamtes und der freien Träger trifft sich in den nächsten Wochen, immer Mittwochs um die aktuelle Situation zu bewerten. Wenn ihr Fragen an die AG schickt sie uns per Mail bis spätestens Mittwochs 10 Uhr.
Jugendverbände sind bekannt für ihre Innovationskraft, für ihren Zusammenhalt, wer wenn nicht wir, schafft es die Situation zu meistern. Schaut euch Dinge an, wie z.B. die Methoden in Seminaren für Führungskräfte in der Wirtschaft an, fast alle Methoden wurden in der Jugendverbandsarbeit entwickelt und durchgeführt. Wir kommen gemeinsam durch die Zeit. Schaut zu, dass ihr Kontakt per Whatsapp, Instagram, Facebook, Videokonferenzen, Mail etc haltet und sie informiert und mitnehmt. Scheut euch nicht, uns anzusprechen, wir finden für viele Probleme eine Lösung oder wir können euch Hilfestellungen geben. Sagt uns was ihr brauchen könntet, wir versuchen dies mit euch zu organisieren.
Hier kurz zusammen gefasst, was jetzt (Stand 16.12.20) wichtig ist:
Ab Mittwoch, dem 16.12.20 gilt nun Folgendes:
Die Intention der neuen Verordnung ist die weitere Reduktion von Kontakten. Der damit verbundene Lockdown umfasst auch die Kinder- und Jugendarbeit. Ab dem 16.12.2020 bis zum 10.1.2021 sind Präsenzangebote der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit nicht mehr zulässig (§ 7 CoronaSchVO).
Das bedeutet aber nicht, dass der Betrieb vollständig eingestellt werden soll und die Einrichtungen geschlossen werden müssen. Vielmehr ist es wie im Frühjahr möglich, digitale oder andere kontaktfreie Angebote zu offerieren. Dazu gehört z.B. die Ausleihe von Spielmaterialien unter Beachtung der §§ 2 bis 4a der Coronaschutzverordnung soweit sichergestellt ist, dass nicht mehrere junge Menschen aufeinandertreffen. Ebenfalls ist es möglich, die Jugendberatung im Rahmen der Streetwork und/oder digital und telefonisch fortzusetzen.
Für Angebote der Jugendsozialarbeit gelten die gleichen Vorgaben wie für die Jugendarbeit.
Benachteiligte und schutzbedürftige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene benötigen gerade jetzt den Zugang zu für sie notwendige Beratungs- und Unterstützungsangebote (s. AGJ-Zwischenruf). Gemäß § 7 Abs. 1a sind diese Zugänge im Rahmen der Regelung zu dringend erforderlichen Einzelbetreuungen im Rahmen der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und im Bereich Streetwork möglich.
Und hier noch der aktuelle Zwischenruf der AGJ: 2020-12-09_AGJ-Zwischenruf_besonders-Schutzbeduerftige
Sowie der Zwischenruf des Bundesjugendkuratoriums zur aktuellen Situation:
bjk_zwischenruf_2020_jugendrechte_in_der_krise_stärken
Wie geht's weiter mit der außerschulischen Jugendarbeit?
11.05.2020
Die Kinder- und Jugendarbeit in Düsseldorf kann in den nächsten Wochen wieder starten. Mit dem Erlass des MKFFI NRW vom 11.05.2020 wird offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit wieder möglich. Momentan arbeiten wir mit dem Jugendamt der Stadt Düsseldorf an Konzepten zum Restart der Kinder- und Jugendarbeit in unserer Stadt. Neben der Entwicklung von Konzepten für die Kinder- und Jugendarbeit vor Ort, arbeiten wir gemeinsam an Ideen für die Düsselferien im Jahr 2020. Auch wenn wir in diesem Jahr keine Jugendfahrten ins Ausland oder in Zeltlager anbieten können, werden wir attraktive Angebote innerhalb von Düsseldorf entwickeln. In den nächsten Tagen wird es hier zu diesen Themen weitere Infos geben.
März 2020
Die außerschulische Jugendarbeit in der realen Welt ist in den letzten 14 Tagen zum Erliegen gekommen. Spätestens seit Montag, den 16.03.2020 finden keine Veranstaltungen in der außerschulischen Jugendarbeit wie die Gruppenstunden, Angebote in den Kinder- und Jugendeinrichtungen oder Seminare und Workshops im realen Zusammenkommen statt. Das Aussetzen der Aktivitäten in den Jugendverbänden dauert in NRW mindestens noch bis zum 19.04.20.
Viele unserer Aktivitäten sind in die virtuelle Welt abgewandert und wir sind hocherfreut über die Vielzahl der Online-Angebote unserer Mitgliedsorganisatione und anderer freier Träger.Natürlich können wir keine rechtlichen oder medizinischen Ratschläge geben, unsere Informationen sollen nur unterstützen und entbinden die Verantwortlichen in den Jugendverbänden und Jugendgruppen nicht davon, sich eigenverantwortlich und selbstständig täglich über die aktuelle Lage zu informieren und eigene Entscheidungen zu treffen!
Informiert euch immer tagesaktuell hier:
Landeshauptstadt Düsseldorf
Robert Koch Institut
Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration NRW
Mit dem Erlass der NRW-Regierung vom 17.03.2020 sind alle Aktivitäten der außerschulischen Jugendarbeit ausgesetzt. Damit ist als Grund für den Veranstaltungsausfall „höhere Gewalt“ anzunehmen und ihr seid z.B. i.d.R. nicht mehr verpflichtet Teilnehmer*innen-Beiträge zurückzuerstatten (in eure AGBs gucken) oder z.B. gebuchten Unterkünften Stornogebühren zu zahlen (kooperative Einzelfalllösungen suchen!). Bitte dokumentiert weiterhin alle eure Schritte und entstandenen Kosten im Rahmen der Veranstaltungsabsagen, um später evtl. mögliche Kostenerstattungen wahrnehmen zu können.
Hotline: An wen können sich Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Fachkräfte wenden?
Telefonische Hotline der Düsseldorfer Beratungsstellen für Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Fachkräfte in Zeiten von Corona
Während das öffentliche Leben mehr und mehr zum Erliegen kommt, machen familiäre Belastungen keine Pause. Im Gegenteil: geschlossene Kinderbetreuung, Schulen und Freizeitangebote, weitreichende Kontaktsperren zu Personen außerhalb der Familie, das Arbeiten im HomeOffice oder eine plötzliche Quarantänemaßnahme stellen viele Familien vor zusätzliche Herausforderungen. Ängste und Sorgen um die Zukunft auf Seiten der Eltern treffen auf Langeweile und eingeschränkte Möglichkeiten der Freizeitgestaltung auf Seiten der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Familienmitglieder, wie z.B. die Großeltern, bedürfen besonderer Schutz- und Fürsorgemaßnahmen. Das Familienleben steht vor einer Belastungsprobe.
Damit Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die nächsten Wochen gut überstehen, steht Ihnen ab Donnerstag, 26.03.2020 die telefonische Beratungshotline der Düsseldorfer Beratungsstellen für Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zur Seite. Wir, ein multiprofessionelles Team aus Fachkräften der Psychologie, Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit, unterstützen Sie beim Finden von Lösungen und Meistern kleiner und größerer familiärer Krisen.
Pädagogischen Fachkräften bieten wir fachliche Unterstützung bei der Ausübung Ihres Berufs.
Sie erreichen uns montags bis freitags von 8 – 17 Uhr unter 0211 – 8995334.
Die Beratung erfolgt freiwillig, streng vertraulich und kostenfrei.
Andere wichtige Nummern:
Kinder- und Jugendtelefon: 116111
Elterntelefon: 0800/1110550
Sucht- und Drogenhotline: 01805/313031
Welche mögliche finanzielle Folgen haben die Absagen von Veranstaltungen?
Alle Maßnahmen in der Jugendarbeit werden bis einschließlich 19.04.2020 ausgesetzt. Ferienmaßnahmen finden in den Osterferien nicht statt. Die Ausfall- und Stornierungskosten werden vom Jugendamt übernommen. Für die Verbände mit Vertrag ist das Im Verwendungsnachweis für 2020 bei der Abgabe im nächsten Jahr darzustellen. Verbände ohne Vertrag (bekommen direkt einen Zuschuss für ihre Maßnahme) können ihre Ausfallkosten jetzt direkt geltend machen. Ihr seid natürlich verpflichtet die Ausfall- und Stornierungskosten zu minimieren und zu dokumentieren. (Dies gilt für alle weiteren Punkte genauso). Auch all anderen Verbandsaktivitäten wie Gruppenstunden und weitere Aktivitäten sind auch auszusetzen.. Bitte erstattet den Eltern bzw. den Teilnehmer*innen ihre Kosten.
Für die Zeit nach dem 19.04 gilt folgendes: Bitte plant eure Aktivitäten für die Zeit nachdem 19.04.20 normal weiter. Es gibt Stand heute keine offizielle Grundlage die Aktivitäten auszusetzen. Sollten die Veranstaltungen aufgrund der weiter bestehenden Corona-Pandemie abgesagt werden müssen, gibt es auch hier vom Jugendamt die Zusage, dass die Ausfall— und Stornierungskosten ersetzt werden. Bitte plant die Sommerferienmaßnahmen weiter. Wir alle hoffen, dass die Maßnahmen stattfinden können. Sagt eure Freizeiten, Zeltlager etc. noch nicht ab. Auch wenn es jetzt noch kostengünstige Stornierungen möglich wären, haltet an euren Plänen für den Sommer fest. Das Jugendamt sichert euch zu,, dass es euch die Kosten erstattet, wenn die Maßnahmen noch abgesagt werden müssen.
Wichtig: bitte dokumentiert alle Vorgänge, also auch bei Veranstaltungsabsage, oder wenn ihr eure Einrichtung geschlossen habt, dokumentiert genau eure Ausgaben, wann ihr welche Entscheidung wie kommuniziert habt, etc. um später möglicherweise Ansprüche geltend zu machen, sollte die möglich werden!
Es gibt auch schon Handlungsempfehlungen des Jugendministeriums in NRW.Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Corona Erlass des MKFFI vom 13.03.20 und Handlungsempfehlungen Honorare KJFP-Corona
Die Signale seitens der Politik sind eindeutig: Wir werden nicht im Stich gelassen! Welche perspektivischen Schritte weiterhin getroffen werden können, um eure finanziellen Verluste zu mildern, z.B. die Einrichtung eines Not-Fonds, muss in den kommenden Wochen im gemeinsamen Dialog geklärt werden.
Wenn ihr euch aufgrund von Stornierungskosten in einer finanziellen Schieflage mit eurem Verband befindet, meldet euch bei uns, wir werden gemeinsam mit dem Jugendamt schnell und unbürokratisch eine Lösung finden.
Wie kann ich den Jugendring derzeit erreichen?
Alle Infos über unsere Erreichbarkeit, Telefonnummern- und Email-Adressen und unsere „Büro“-Zeiten findet ihr hier.
Welche Maßnahmen und Einschränkungen nimmt der Jugendring selbst derzeit vor?
In Anbetracht der aktuellen Ausbreitung des Corona-Virus sagen wir zunächst bis zum 19.04. alle Veranstaltungen des Jugendrings ab. Das betrifft Fachtage, Workshops, Seminare und Vernetzungstreffen. Darüber hinaus arbeitet die Geschäftsstelle weitgehend mobil, wir sind deswegen telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Die aktuelle Erreichbarkeit erfahrt ihr tagesaktuell auf jugendring-duesseldorf.de
Angesichts der aktuellen Ausbreitung des Corona-Virus hat der Vorstand folgenden Maßnahmenplan aufgestellt:
Ziele
-
Erhalt der Handlungsfähigkeit des Jugendrings
-
Erhalt der Teilhabe aller an Prozessen und Entscheidungen im Jugendring
-
Schutz und Sicherheit der handelnden Personen (Mitarbeitenden und Funktionsträger*innen) im Jugendring
-
Solidarisches Verhalten gegenüber Dritten (u.a. Risikogruppen)
Empfehlung und Anordnungen von Gesundheitsbehörden, des Lands NRW, der Stadt Düsseldorf, dem Jugendamt und Robert-Koch-Institut sind leitend bei den Maßnahmen und Vereinbarungen für den Jugendring. Danach gilt, direkte „physische“ Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren.
Vereinbarungen
-
Der Jugendring sagt zunächst bis zum 19.04.20 eigene Veranstaltungen ab. Die Absagen werden dokumentiert, dadurch erhoffen wir uns einen Ausgleich der Stornierungskosten durch das Jugendamt bzw. anderer Behörden und Ämter. Das Jugendministerium hat dazu schon ein Rundschreiben verfasst. Im Bedarfsfall stellen wir das Schreiben zur Verfügung. Sobald es weitere Informationen zu dem Thema gibt, informieren wir.
- Die inner- und außerörtlichen Ferienmaßnahmen der Jugendverbände und der Jugendfreizeiteinrichtungen werden in Absprache mit dem Jugendamt abgesagt. Die Träger sind verpflichtet, die Absagen und Stornierungen zu dokumentieren. Eine Dokumentation ist für eine mögliche Kostenerstattung zwingend notwendig.
-
Veranstaltungsplanungen ab dem 19.04 laufen vorerst weiter. Eine Entscheidung über eine Verlängerung dieser Regel wird nach Ostern getroffen.
-
Mitarbeitende des Jugendrings sollten vorrangig mobil arbeiten. Das gilt zunächst bis auf Widerruf. Die üblichen Antrags- und Mitteilungswege (Mobil Arbeiten, krank ohne Krankenschein, Mitteilung AU mit verlängerten Fristen) sowie Genehmigungsverfahren bleiben bestehen. Die Abwesenheiten werden im dienstlichen Kalender dokumentiert.
-
Wir erarbeiten zur Zeit Organisations- und Vertretungspläne für Aufgaben, die im Büro anfallen (Post, Buchhaltung …). Konkret sollte ein „Telefon-Dienstplan“ regeln, wer am Ende der Telefon-Umleitungen steht. Die Organisations- und Vertretungspläne werden für alle noch kommuniziert.
-
Dienstreisen werden vorerst bis zum 19.04 abgesagt.
-
Der Vorstand berät, wie etwa Vorstandssitzungen organisiert werden.
-
Zur Vorsorge klärt bei Symptomen jede handelnde Person im Jugendring über entsprechende Wege (116117, Gesundheitsbehörden oder Hausärzt*in) das weitere Vorgehen. Das gilt auch bei/nach Kontakten zur Verdachtsfällen und Personen aus Risikogebieten.
Positionspapiere zu den momentanen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit
Jugendministewrium NRW: FAQs Kinder- und Jugendarbeit (Stand 09.06.20)
Bundesjugendring: Jugendverbände: ein wichtiger Teil von Zivilgesellschaft (23.04:20)
Bundesjugendring: Jugendpolitik im Ausnahmezustand (03.04.20)
Bundesjugendring: Gemeinsame Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit in Krisenzeiten
Mehrzahl der Landesjugendringe: Unterstützung der Jugendarbeit in der Coronakrise
AGJ Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe: Wenn Kümmerer*innen selbst Hilfe brauchen. Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kinder- und Jugendhilfe
Position G5 Spitzenverbände der Jugendarbeit in NRW: Corona-Krise: Gemeinsam für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in NRW