jugendring news 2025-05
Ihr habt den Newsletter nicht per Mail erhalten? Tragt euch hier in unseren Verteiler ein!
Kurzer Hinweis: Kurz vor Newsletter-Versand löschen wir immer alle unbestätigten Abonnent*innen. Wenn ihr euch angemeldet habt und eure Email nicht bestätigt hattet, meldet euch bitte erneut an – und denkt an die Bestätigung.
Hier könnt ihr den Newsletter als pdf herunterladen

Liebe Freund*innen, liebe Mitstreiter*innen!
der Sommer rückt näher – und mit ihm viele spannende Aktionen! Mit unserer Wahlkampagne #GehWählen zur Kommunalwahl 2025 wollen wir junge Menschen in Düsseldorf dazu motivieren, sich einzumischen. Beim Düssel-O-Mat-Workshop am 5. Juli könnt ihr eure Themen einbringen – macht mit! (S.2)
Das Ferienpaten-Projekt erhält dieses Jahr besondere Unterstützung: Nach einem Aufruf in der Rheinischen Post sind bei uns zahlreiche Spenden eingegangen. Wir sind überwältigt! (S.3.)
Beim Barcamp „Co-Creating Our City“ (S.3) am 27. Juni suchen wir eure Ideen für eine jugendgerechte Stadt.
Und am 9. Juli feiern wir gemeinsam beim Jugendring Sommerfest – mit Gesprächen, Grillbuffet und guter Laune (S.5).
Ein Highlight im Mai war das Geschichtsfestival: Mit rund 250 Teilnehmenden wurde diskutiert, musiziert und erinnert – an Geschichte, die uns heute bewegt (S.8).
Internationale Perspektiven brachte die Reise nach Charlotte (USA) (S.7) – ein starker Austausch mit nachhaltiger Wirkung.
Wir sehen uns – bei der nächsten Aktion, beim Sommerfest oder im Düssel-O-Mat-Team!
Euer Team vom Jugendring Düsseldorf
Inhalt der Ausgabe
- gehwählen Düsseldorf – Die Wahlkampagne zur Kommunalwahl 2025 S.2
- BarCamp „Co-Creating Our City. S.3
- Viele Privatspenden für Ferienpaten – Wir sagen Danke! S.3
- Jugend checkt Düsseldorf startet mit zwei Bezirken in die zweite Runde! S.4
- Was wünscht ihr euch vom neuen youpod? S.4
- Jugendring Sommerfest 2025 S.5
- Termine S.5
- Jugendreise nach Charlotte im Rahmen von Co-Creating Our City S.7
- Begegnung in Narbonne – Jugendliche aus Düsseldorf und Toulouse in Südfrankreich S.8
- Das war das Geschichtsfestival 2025: Geschichte und Kultur unter freiem Himmel am Rhein! S.8
- Tagung der Großstadtjugendringe 2025 S.9
- Aus der Servicestelle Partizipation S.9
- Das Fanprojekt berichtet S.11
Newsletter herunterladenLiebe Mitstreiter*innen,
der Sommer rückt näher – und mit ihm viele spannende Aktionen! Mit unserer Wahlkampagne #GehWählen zur Kommunalwahl 2025 wollen wir junge Menschen in Düsseldorf dazu motivieren, sich einzumischen. Beim Düssel-O-Mat-Workshop am 5. Juli könnt ihr eure Themen einbringen – macht mit! (S.2)
Das Ferienpaten-Projekt erhält dieses Jahr besondere Unterstützung: Nach einem Aufruf in der Rheinischen Post sind bei uns zahlreiche Spenden eingegangen. Wir sind überwältigt! (S.3.)
Beim Barcamp „Co-Creating Our City“ (S.3) am 27. Juni suchen wir eure Ideen für eine jugendgerechte Stadt. Und am 9. Juli feiern wir gemeinsam beim Jugendring Sommerfest – mit Gesprächen, Grillbuffet und guter Laune (S.5).
Ein Highlight im Mai war das Geschichtsfestival: Mit rund 250 Teilnehmenden wurde diskutiert, musiziert und erinnert – an Geschichte, die uns heute bewegt (S.8). Internationale Perspektiven brachte die Reise nach Charlotte (USA) (S.7) - ein starker Austausch mit nachhaltiger Wirkung.
Wir sehen uns – bei der nächsten Aktion, beim Sommerfest oder im Düssel-O-Mat-Team!
gehwählen Düsseldorf – Die Wahlkampagne zur Kommunalwahl 2025
Im September 2025 wird in Düsseldorf wieder gewählt! Schon jetzt startet der Jugendring mit den Vorbereitungen für die Wahlkampagne zur Kommunalwahl – wie immer unter dem Motto #GehWählen! Neben verschiedenen Info-Angeboten über unsere Homepage und Social Media erwarten euch tolle Mitmach-Möglichkeiten und Veranstaltungen. Gemeinsam mit Voto entwickeln wir einen Düssel-O-Maten – die kommunale Wahlhilfe für Düsseldorf! Dafür brauchen wir eure Unterstützung und eure Ideen für die Thesenentwicklung bei unserem Workshop am 05. Juli.
Außerdem könnt ihr euch bereits den 04. September. für die Veranstaltung „Lass uns reden!“ vormerken, bei der junge Düsseldorfer*innen die Chance bekommen, direkt mit den Kandidat*innen für das Oberbürgermeister*innen-Amt ins Gespräch zu kommen. Für Schulklassen wird es am 01. und 02.09. die Möglichkeit geben, Kandidat*innen für den Stadtrat kennenzulernen. Also stay tuned und save the Dates!
Bau den Düssel-O-Mat – Deine Thesen für die Düsseldorfer Wahlhilfe
Bei der Kommunalwahl im September 2025 gibt es eine Online-Wahlhilfe, den Düssel-O-Maten – von euch und für euch. Damit für den Düssel-O-Maten die politischen Thesen erstellt werden können, suchen wir dich! Nämlich junge Menschen, die bei den Thesenworkshop mitmachen. Du bestimmst die Themen des Düssel-O-Maten. Du erstellst gemeinsam mit anderen interessierten Jugendlichen/jungen Erwachsenen im Workshop gemeinsam mit den Politik-Expert*innen die Thesen. Hier erwartet dich etwas Arbeit, aber auch viel Spaß in einer Redaktion junger, engagierter und netter Menschen.
05. Juli | 10:00, im Haus der Jugend, Lacombletstr. 10
Anmeldung und Infos hier.
Lass uns reden - OB-Kandidat*innen-Check
Bei unserer Veranstaltung „Lass uns reden” hast du am 4. September die einmalige Chance mit den OB-Kandidat*innen zu sprechen und ihnen deine Themen mit auf den Weg zu geben. Deine Stimme ist wichtig! Sie soll gehört werden! Gerade in Zeiten, wo rechte Strömungen versuchen Meinungsfreiheit und demokratische Werte in Gefahr zu bringen, zählt sie umso mehr.
Was erwartet dich?
Spannende Talks und Spiele mit den Kandidat*innen
Offene Diskussionsrunden mit den Kandidat*innen über Themen, die dir am Herzen liegen
Die Möglichkeit, deine Fragen zu stellen und deine Stimme zu erheben!
Kostenlose Snacks und kühle Getränke
Bist du bereit Zukunft mitzugestalten und dich für Demokratie stark zu machen?
4. September I 18:30 – 21:00 Uhr
Anmeldung und Infos hier.
BarCamp „Co-Creating Our City.
Was muss passieren, damit sich ALLE Jugendlichen in Düsseldorf politisch beteiligen können? Welche Informationen, Räume und Möglichkeiten braucht es, damit Jugendbeteiligung wirklich funktioniert? Das wollen wir mit dir diskutieren beim BarCamp „Co-Creating Our City.
Im Projekt „Co-Creating Our City“ erforschen junge Menschen gemeinsam mit Menschen aus Politik und Verwaltung, wie Jugendbeteiligung gelingen kann. Beim BarCamp unserer Abschlussveranstaltung erfährst du, was wir im Projekt bereits herausgefunden haben. Erkunde die Beteiligungsmöglichkeiten in Düsseldorf und bringe deine Meinungen und Ideen ein: Welche Möglichkeiten gibt es für junge Menschen, sich politisch und gesellschaftlich einzubringen? Welche Beteiligungsformate funktionieren – und welche fehlen noch? Welche Rolle sollte Schule spielen? Wie könnte Kommunalpolitik auf Social Media stattfinden?
Jetzt bist du gefragt: Entwickle Lösungsvorschläge! In offenen Diskussionsrunden und interaktiven Workshops arbeitest du gemeinsam mit anderen Teilnehmenden an Ideen für eine Stadt, in der die Visionen junger Menschen Gehör finden.
Komm ins Gespräch mit Entscheidungsträger*innen! Nutze die Chance, mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung zu sprechen. Stell deine Fragen, diskutiere deine Ideen und finde heraus, wie Veränderung auf lokaler Ebene funktioniert.
Vernetze dich! Lerne Menschen kennen, mit denen du Veränderungen in Düsseldorf anstoßen kannst.
Beim BarCamp bestimmst du mit, welche Themen diskutiert werden. Du kannst spontan vorbeikommen und deine Ideen einbringen. Für die Planung hilft es uns, wenn du dich vorab anmeldest:
27. Juni | 17 Uhr, Haus der Jugend, Lacombletstraße 10
Anmeldung und Infos hier.
Viele Privatspenden für Ferienpaten – Wir sagen Danke!
Wir freuen uns sehr, dass die Rheinische Post über unser Projekt Ferienpaten berichtet hat – und sind überwältigt von eurer Resonanz: Eine große Summe an Spenden sind innerhalb einer Woche bei uns eingegangen!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die gespendet, den Artikel weitergeleitet und unser Projekt unterstützt haben. Eure Hilfe macht es möglich, dass Kinder und Jugendliche aus Düsseldorf, deren Familien sich eine Ferienfreizeit sonst nicht leisten könnten, unbeschwerte Tage voller neuer Erfahrungen, Freundschaften und Gemeinschaft erleben dürfen.
Hier könnt ihr den Artikel nachlesen.
Was sind die Düsseldorfer Ferienpaten?
Im Projekt Ferienpaten sammeln wir Spenden, um Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwächeren Familien die Teilnahme an Ferienfreizeiten zu ermöglichen. Mehr Informationen findet ihr unter: jugendring-duesseldorf.de/ferienpaten
Jugend checkt Düsseldorf startet mit zwei Bezirken in die zweite Runde!
Nachdem wir mit der Servicestelle Partizipation den ersten Durchlauf Jugend checkt Düsseldorf im Stadtbezirk 10 erfolgreich abgeschlossen haben, starten wir jetzt in den zweiten Durchlauf. Los ging es für das Beteiligungsprojekt in den Stadtbezirken 2 und 6 mit einer ersten Infoveranstaltung. Aktuell finden die Informationsveranstaltungen und Methodenworkshops für die Fachkräfte statt, damit sie sich auf den Bezirkscheck mit den Kindern und Jugendlichen vorbereiten können. Parallel stellen wir das Projekt bei der Bezirksvertretung vor, holen also auch die Politik dazu. Alle Termine dazu auf Seite 10. Wir freuen uns, wenn ihr mit euren Gruppen mitmachen möchtet. Für die Jugendverbände wird es auch noch eigene Angebote nach den Sommerferien geben!
Meldet euch bei Interesse gern direkt beim ganzen Team unter info@servicestelle-partizipation.de. Wenn ihr Fragen oder konkrete Anliegen habt und in Flingern Nord, Flingern Süd und Düsseltal aktiv seid, meldet euch bei Nora (Mail oder 0176 202 968 57) oder wenn ihr in Rath, Mörsenbroich, Unterrath oder Lichtenbroich aktiv seid, könnt ihr euch bei Maike (Mail oder 01520 7221918) melden.
Was wünscht ihr euch vom neuen youpod?
Meinungsbildung, Medienkompetenz, Vielfalt – dafür steht das Jugendportal youpod.de . Im Sommer bekommt die Seite ein neues Aussehen. Vorher möchten wir mit euch gemeinsam überlegen, wie das neue youpod aussehen und wirken soll. Wir freuen uns auf eure Ideen und euren Input per Mail an info@youpod.de !
Stellt euch dafür zum Beispiel folgende Fragen:
Welche Informationen brauchen Jugendliche in Düsseldorf?
Wie kann youpod.de die Meinungsbildung von Jugendlichen positiv unterstützen?
Wie sollte das Portal Vielfalt und individuelle Lebensentwürfe zeigen und fördern?
Wie kann partizipative Medienkompetenz sinnvoll vermittelt werden?
Welche Rolle kann dein Verband oder deine Organisation bei youpod.de und in den SocialMedia-Kanälen spielen?
Gemeinsam möchten wir überlegen, wie youpod.de zu einem Portal wird, das Jugendlichen Orientierung und Werkzeuge an die Hand gibt, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten – und das Medienkompetenz als Teil demokratischer Bildung versteht.
Schreibt uns an info@youpod.de – wir sind gespannt auf eure Perspektiven!
Jugendring Sommerfest 2025
Kurz vor den Sommerferien ist es wieder soweit: Wir laden euch am 9. Juli 2025 herzlich zum Jugendring Sommerfest 2025 ein! Wir möchten Menschen aus der Düsseldorfer Stadtgesellschaft mit Menschen aus den Jugendverbänden in einer lockeren Atmosphäre ins Gespräch bringen und Ideen für ein jugendgerechteres Düsseldorf entwickeln.
Es gibt Spiele, ein reichhaltiges Grillbuffet und natürlich kalte Getränke. Wir freuen uns auf euren Besuch des Sommerfests.
Bitte meldet euch bis Montag, 23. Juni 2025 unter eveeno.com/sommerfest_25 an.
Termine
Erste-Hilfe bei psychischen Erkrankungen
24. Mai | 10:00 - 14:00 | Jugendring Düsseldorf - Haus der Jugend, Lacombletstraße 10, Düsseldorf
Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen sind ein Thema, dass euch als Gruppenleitende in unterschiedlichsten Ausprägungen begegnen kann. In Gruppenstunden oder auf Ferienfahrten seid ihr gefragt, einen entsprechenden Umgang damit zu finden. In diesem Workshop werden folgende Fragen in den Blick genommen: Wie äußern sich psychische Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen? Wie kann… Link zur Veranstaltung
Visualisieren – Wie gestalte ich Flipcharts anschaulich?
3. Juni | 18:00 - 21:00 | ejd-Campus - Saal, Kruppstraße 15, Düsseldorf
Musstest du schon mal auf einer Jugendfreizeit einen Tagesplan gestalten? Oder möchtest du deine Angebote in der Kindergruppe mit schönen Plakaten aufpimpen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Hier lernst du, wie du Flipcharts anschaulich und übersichtlich gestalten kannst. Du lernst ein paar einfache Regeln, die dir dabei helfen, so viel mehr… Link zur Veranstaltung
Jugendring Vollversammlung 02-25
3. Juni | 18:00 - 21:30 | Haus Spilles
Wir laden alle Delegierten herzlich zur zweiten Vollversammlung des Jahres ein. Alle Infos, Anträge und TOPs erhaltet ihr wie gewohnt per Mail. Link zur Veranstaltung
Spiel mit! Kennenlern- und Gruppenspiele
11. Juni | 18:00 - 21:00 | Jugendring Düsseldorf - Haus der Jugend, Lacombletstraße 10, Düsseldorf
Gruppenspiele sind das A und O jeder Gruppenstunde, jedes Zeltlagers und jeder Freizeit, sie gehören zur Kinder- und Jugendarbeit einfach dazu. Sie machen Spaß und fördern das Miteinander in der Gruppe. Doch immer nur dieselben Spiele zu spielen ist irgendwann langweilig. Daher erhältst du in diesem Workshop viele neue Ideen und Anregungen für Kennenlern- und… Link zur Veranstaltung
East meets West – Fahrt nach Chemnitz mit Besuch beim KOSMOS Festival
12. Juni - 15. Juni | Chemnitz
Du bist zwischen 16 und 25 Jahre alt, engagierst dich ehrenamtlich zum Beispiel in einem Jugendverband oder willst dich gesellschaftlich einbringen? Dann komm mit nach Chemnitz. Vom 12.–15. Juni fahren wir in die Kulturhauptstatt Europas 2025! Es erwartet dich ein spannendes Wochenende voller Begegnungen mit Jugendlichen aus Ost und West, Diskussionen über die eigenen „Mauern… Link zur Veranstaltung
Verschwörungsmythen erleben und verstehen
25. Juni | 18:30 - 20:00 | Jugendpastorales Zentrum – die botschaft, Schloßufer 3, Düsseldorf
Verschwörungsmythen erleben und verstehen Kommt zum Stammtisch der Vernunft! Taucht ein in die faszinierende und absurde Welt der Verschwörungsmythen! Wir laden euch zu einem spannenden Abend ein, an dem wir spielerisch und im Austausch die Dynamik hinter Verschwörungserzählungen entdecken. Referent ist Philipp Niemann vom BDKJ Stadtvorstand, der sich im Rahmen seines Politikstudiums an der HHU… Link zur Veranstaltung
BarCamp „Co-Creating Our City“
27. Juni | 17:00 | Haus der Jugend, Lacombletstr. 10, Düsseldorf
Was muss passieren, damit sich ALLE Jugendlichen in Düsseldorf politisch beteiligen können? Welche Informationen, Räume und Möglichkeiten braucht es, damit Jugendbeteiligung wirklich funktioniert? Das wollen wir mit dir diskutieren beim BarCamp „Co-Creating Our City“ am 27. Juni 2025, ab 17 Uhr im Haus der Jugend (Lacombletstraße 10, 40239 Düsseldorf) Im Projekt „Co-Creating Our City“ erforschen… Link zur Veranstaltung
Antifaschistische Radtour: 1945 – Befreiung oder Niederlage?
29. Juni | 12:00 - 17:00 | Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Mühlenstraße 29, Düsseldorf
80 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus begeben wir uns mit unseren Fahrrädern auf Spurensuche in den letzten Monaten des Regimes in Düsseldorf. Bis zum letzten Tag versuchte das NS-Regime, die Illusion einer „Volksgemeinschaft“ mit Terror aufrecht- zuerhalten, während mutige Widerstandskämpfer*innen verfolgt und ermordet wurden. War der Einmarsch der Amerikaner für die Düsseldorfer*innen tatsächlich eine… Link zur Veranstaltung
Spiel, Spaß und Praktisches – Vorstellung Verleihprojekte
3. Juli | 18:00 - 21:00 | Jugendring Düsseldorf - Haus der Jugend, Lacombletstraße 10, Düsseldorf
Kennt ihr schon die Verleihprojekte von Jugendring, BDKJ und ejd? Hier könnt ihr allerhand Materialien, Spiele und Praktisches für eure Kinder- und Jugendarbeit ausleihen. Von Buttonmaschine bis Pizzaofen, von Buzzer bis Fotobox, von Riesenspielen bis Ninja Line haben wir vieles im Angebot. Gemeinsam wollen wir an diesem Abend Materialien ausprobieren und für eure Kinder und… Link zur Veranstaltung
Bau den Düssel-O-Mat – Deine Thesen für die Düsseldorfer Wahlhilfe
5. Juli | 10:00 - 19:00 | Jugendring Düsseldorf - Haus der Jugend, Lacombletstraße 10, Düsseldorf
Bei der Kommunalwahl im September 2025 gibt es eine online Wahlhilfe, den Düssel-O-Maten – von euch und für euch. Du interessierst dich für Politik? Du willst die Thesen im Düssel-O-Maten mitentwickeln? Dann sei bei unserem Workshop am 05.07. dabei! Was ist der Düssel-O-Mat? Der Düssel-O-Mat ist eine online Wahlhilfe, wie der Wahl-O-Mat, den du aus… Link zur Veranstaltung
Jugendring Sommerfest 2025
9. Juli | 17:00 | Haus der Jugend, Lacombletstr. 10, Düsseldorf,NRW,Deutschland
Kurz vor den Sommerferien ist es wieder soweit: Wir laden euch am 9. Juli 2025 herzlich zum Jugendring Sommerfest 2025 ein! Wir möchten Menschen aus der Düsseldorfer Stadtgesellschaft mit Menschen aus den Jugendverbänden in einer lockeren Atmosphäre ins Gespräch bringen und Ideen für ein jugendgerechteres Düsseldorf entwickeln.
Es gibt Spiele, ein reichhaltiges Grillbuffet und natürlich kalte Getränke. Wir freuen uns auf euren Besuch des Sommerfests.
Bitte meldet euch bis Montag, 23. Juni 2025 unter eveeno.com/sommerfest_25 an.
Boule-Battle
10. Juli | 18:30 - 21:00 | Jugendpastorales Zentrum – die botschaft, Schloßufer 3, Düsseldorf
Wir fordern Jugendverbände und Jugendgruppen heraus! Das Boule-Battle hat beim BDKJ und der botschaft schon lange Tradition. Kommt doch auch mal dazu und verbringt einen entspannten, sonnigen Abend mit kühlen Getränken und spaßigen Boulerunden! Ihr meldet euch einfach als Gruppe oder Einzel- person an und tretet gegen andere Jugendverbandler*innen in mehreren Runden gegeneinander an... Link zur Veranstaltung
Alle Termine von der Servicestelle Partizipation findet ihr auf Seite 10
Rückblick
Jugendreise nach Charlotte im Rahmen von Co-Creating Our City
Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts Co-Creating Our Cityreiste in den Osterferien eine Gruppe Jugendlicher unter Begleitung von Nora und Mona aus Düsseldorf in die USA – Ziel: Charlotte, North Carolina. Eine Woche lang standen Austausch, Stadterkundung und intensives Arbeiten am gemeinsamen Thema im Mittelpunkt.
In Charlotte erkundeten wir vor allem Uptown, besuchten das MINT Museum für moderne Kunst und das interaktive Discovery Place Science. Auch ein Abstecher zur Universität – inklusive Baseballspiel der College-Mannschaft Charlotte 49ers – durfte nicht fehlen. Besonders eindrucksvoll war der Street Art Walk durch den Stadtteil South End, bei dem wir die Stadt durch kreative Ausdrucksformen erlebten.
Höhepunkt der Reise war das Treffen mit den Jugendlichen aus Charlotte. Beide Gruppen arbeiten im Projekt daran , wie junge Menschen aktiv an kommunaler Politik beteiligt werden können. Beim dreitägigen Summit stand der Austausch darüber und das gemeinsame Arbeiten dazu im Fokus. Bei den gemeinsamen Abenden konnte man sich noch weiterkennenlernen. Highlight war der gemeinsame Besuch einer Arcade am letzten Abend, den wir dann noch bei Milkshakes und Snacks in einem bekannten Diner haben ausklingen lassen.
Am Donnerstag fand eine hybride Austauschveranstaltung mit Vertreter*innen der Stadtverwaltungen aus Charlotte und Düsseldorf statt, bei der zentrale Erkenntnisse vorgestellt und diskutiert wurden. Am Samstag hieß es dann schon wieder Abschied nehmen – mit vielen Eindrücken im Gepäck ging es zurück nach Düsseldorf, wo wir sonntags (leicht gejetlaggt) landeten.
Ein großer Dank gilt der Stadt Düsseldorf und dem Jugendamt für die Unterstützung der Reise sowie dem German Marshall Fund und der Gambrell Foundation für die Finanzierung des Summits. Das Projekt ist damit nicht abgeschlossen: Am 27. Juni geht es weiter mit einem Barcamp, bei dem wir die Ergebnisse vertiefen und den Austausch fortsetzen.
Das war das Geschichtsfestival 2025: Geschichte und Kultur unter
freiem Himmel und direkt am Rhein!
Dafür schlug am 09. und 10. Mai das Düsseldorfer Geschichtsfestival seine Zelte auf der Wiese an der Reuterkaserne auf! Unter dem Motto „Was war? Was ist? Was bleibt?“ erkundeten junge Düsseldorfer*innen gemeinsam die Geschichte des Nationalsozialismus, das Kriegsende und die Befreiung vor 80 Jahren.
Fast 250 Besucher*innen des Geschichtsfestivals setzen sich in Workshops, Stadtspaziergängen, einer musikalischen Lesung und einem Poetry Slam auseinander wie hat das Kriegsende vor 80 Jahren die Welt von heute geprägt hat, warum erinnern an die NS-Zeit wichtig ist und wie wir Erkenntnisse aus der Geschichte für die Gestaltung unserer Zukunft nutzen wollen. Viele Programmpunkte (bspw. Workshops oder die musikalische Lesung) wurden von jungen Menschen selbst gestaltet. Sie haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen an andere Jugendliche und junge Erwachsene weitergegeben. So konnten mit dem Geschichtsfestival verschiedenste Zugänge zu Geschichte vermittelt werden und historisch-politische Bildung in den öffentlichen Raum getragen werden. Den vollständigen Bericht zum Festival findet ihr hier.
Rückblick: Tagung der Großstadtjugendringe 2025
Austausch, Netzwerken und Fachdiskussionen – Das gab es bei der diesjährigen Konferenz der Großstadtjugendringe vom 04. bis 06. Mai.
Von Kiel bis München, von Krefeld bis Chemnitz – 42 Teilnehmer*innen aus 25 verschiedenen Jugendringen, dem deutschen Bundesjugendring (DBJR) und der LAG Jugendringe NRW waren in Düsseldorf zu Gast. Am Freitag startete das Programm mit einem Grußwort von Ursula Holt-Mann-Schnieder, der Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses und einem Vortrag von Stephan Glaremin, der sich (kritisch) mit der Rolle der Jugendverbände auseinandersetzte und zur Diskussion mit den Teilnehmer*innen anregte. Im Anschluss folgte ein Austausch mit Lars Reisner vom DBJR über die aktuelle jugendpoltische Lage in der Bundesrepublik. Hier wurden besonders auch die laufenden Koalitionsverhandlungen betrachtet. Der Samstag stand mit Vorträgen und Workshops ganz unter dem Motto „Mythos Neutralitätsgebot“. Weitere Einblicke in die Tagung der Großstadtjugendringen findet ihr hier: Rückblick: Tagung der Großstadtjugendringe 2025.
Aus der Servicestelle Partizipation
Spiel- und Sportflächen
Auch in den letzten Wochen haben wir Kinder und Jugendliche bei Beteiligungsaktionen nach ihrer Meinung gefragt. Gemeinsam mit den Fachplaner*innen waren wir für eine Infoveranstaltung am Sermer Weg in Lichtenbroich und am Quartiersplatz Hellerhof. Eine erste Beteiligung, bei der alle ihre Ideen einbringen konnten, gab es im März bei den Spielplätzen am Garather Burgviertel.
Kinderkonferenz Oberbilk
Am 4.4.25 fand die vierte Ausgabe unseres Pilotprojekts „Kinderkonferenz Oberbilk“ (KiKo) statt.Ungefähr 80 Kinder aus sechs Einrichtungen waren als teilnehmende in die Jugendkirche der ejd an der Kruppstraße gekommen. Im Vorhinein hatten die Kinder Themen über einen speziellen KiKo Briefkasten in ihren Institutionen eingereicht, die sie in ihrem Alltag beschäftigen.
Daraus entstanden vier Oberthemen:
Müll und Sauberkeit
Sicherheit
Spiel und Sport
Politik und Gesellschaft
Die Kinder konnten dann in einer geheimen Wahl ein Thema auswählen.Dafür wurden, wie bei einer echten Wahl, Wahlkabinen und Wahlurnen aufgebaut. Die Wahlbeteiligung lag bei 100%.
Nach der Wahl gab es die Möglichkeit ins Gespräch mit Kommunalpolitikern zu kommen. Frank Optensteinen (CDU), Marko Siegesmund (SPD) und Anne Hahn (Volt) hörten den Kindern aufmerksam zu.
Zusätzlich waren viele Bewegungsspiele sowohl auf dem Außengelände als auch in der Kirche aufgebaut und als Highlight gab es für jedes Kind zum Abschluss noch ein selbst hergestelltes Eis von der Jugendberufshilfe.
Zum Schluss wurde das Ergebnis der Wahl noch bekannt gegeben. Die Kinder haben sich für das Thema: „Sicherheit“ entschieden.
Zu diesem Thema wird die nächste KiKo im Herbst, wieder mit einem großen Methodenmix, stattfinden.
Termine Servicestelle Partizipation
Zweite Beteiligung Rather Grünzug
23.Mai | 17.30-19 Uhr
Bei der Pumptrackanlange am Rather Grünzug an der Sankt Franziskusstraße wird ein Jugendort gebaut. Erste Ideen wie der Aufenthaltsort aussehen soll, haben wir im letzten Jahr mit euch gesammelt. Damit haben die Planer*innen jetzt einen Vorschlag erstellt, den wir uns am Freitag, 23.05.25, 17.30-19 Uhr, gemeinsam mit euch ansehen und diskutieren wollen. Kommt vorbei, wir treffen uns wiederan der Pumptrackanlage - es gibt auch wieder Getränke und Snacks!
Erste Beteiligung Gilbachstraße
6. Juni 2025
Der Spielplatz an der Gilbachstraße in Unterbilk wird neu gestaltet. Kommt am 6. Juni vorbei und teilt uns eure Ideen mit. Das können etwa Spiel- oder Turngeräte sein. Auch die Planerin vom Gartenamt ist vor Ort und erklärt, was auf dem Platz möglich sein wird. Die Beteiligung für Kinder geht von 10 bis 14 Uhr, und die für Jugendliche startet ab 16 Uhr.
Erste Beteiligung Sport im Ulenbergpark
17. Juni 2025
Treibt ihr gerne Sport im Ulenbergpark? Oder weniger? Und warum? Wünscht ihr euch weitere Sportangebote? Dann sagt uns eure Meinung. Wir sind am Dienstag, 17. Juni, von 16 bis 18 Uhr, im Park und sammeln eure Ideen.
Info-Veranstaltung „Jugend checkt Düsseldorf“ für Fachkräfte aus den Stadtbezirken 2 & 6 (Servicestelle Partizipation)
7. Mai | 11 Uhr und 22. Mai | 14 Uhr
Jugendbeteiligung zum Grünzug Aaper Wald (Servicestelle Partizipation)
23. Mai | 17.30 Uhr
Methoden Warm-Up „Jugend checkt Düsseldorf“ für Fachkräfte aus den Stadtbezirken 2 & 6 (Servicestelle Partizipation)
27. Mai | 10 Uhr
Das Fanprojekt berichtet
Auch im zweiten Quartal des Jahres haben die Mitarbeitenden des Fanprojekts alle Spiele der Fortuna begleitet. Der DFL-Spielplan der 2. Bundesliga veranlasste uns die Städte bzw. Stadien in Kaiserslautern, Paderborn, Elversberg, Braunschweig sowie Magdeburg zu besuchen. Nach Paderborn boten wir eine U18 Tour an. Die Jugendlichen haben hierdurch die Möglichkeit kostengünstig und in Begleitung der pädagogischen Fachkräfte auch die Auswärtsspiele zu besuchen. Meist erlauben ihre Erziehungsberechtigten den Besuch von Auswärtsspielen nur in solch einem geschützten Rahmen.
Auch nach Elversberg, Braunschweig und Magdeburg nahmen wir Jugendliche bzw. junge Erwachsene unserer Zielgruppe im 9-Sitzer mit.
Darüber hinaus begrüßten wir in unserer Stadt bei den Heimspielen die Fanprojekt Mitarbeitenden bzw. die Fans aus Münster, Nürnberg und Gelsenkirchen-Schalke.
Daniela war am 01.05 mit einer Gruppe weiblicher Fortuna-Fans beim DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln. Bei schönstem Wetter wurde zuerst gemeinsam (Eis-)Kaffee getrunken und anschließend das spannende Finale zwischen dem FC Bayern München und Werder Bremen angeschaut.
Am 05.05. gab es eine große Geburtstagsparty in der Altstadt zum 130-jährigen Bestehen von Fortuna Düsseldorf. Deshalb öffneten wir nicht wie üblich montags unser Fancafé, sondern verbrachten den Nachmittag und Abend auf der Straße gemeinsam mit unserer Zielgruppe.
Die Plätze für die Bildungsfahrt im Juli zur Gedenkstätte Buchenwald sind ausgebucht.
Die Fortuna Geschichts-AG tagt weiterhin regelmäßig in unseren Räumlichkeiten.
Im Rahmen der 130-Jahrsfeier von Fortuna haben sie eine große Ausstellung über diese Zeit erstellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Gemeinsam mit der Fanbetreuung, der Nachhaltigkeitsbeauftragten von Fortuna und weiblichen Fans arbeitet Daniela weiterhin an der Erstellung eines neuen Awarenesskonzeptes im Stadion.
Begegnung in Narbonne – Jugendliche aus Düsseldorf und Toulouse treffen sich in Südfrankreich
Im Rahmen einer deutsch-französischen Jugendbegegnung trafen sich in den Osterferien junge Menschen aus Düsseldorf und Toulouse für eine gemeinsame Woche in Narbonne. Ziel der Begegnung war es, interkulturellen Austausch zu ermöglichen, Sprachbarrieren abzubauen und ein gemeinsames Europa auf kreative Weise erfahrbar zu machen.
Strukturiert wurde die Woche durch eine tägliche Sprachanimation, die nicht nur beim Einstieg in die jeweils andere Sprache half, sondern auch spielerisch das Miteinander förderte. Ein besonderes Highlight war der Musikalische Schreibworkshop, in dem die Teilnehmenden gemeinsam Texte entwickelten und musikalisch umsetzten. Ein gemeinsamer Song wurde geschrieben und aufgenommen und beim Abschlussabend stolz präsentiert. Darüber hinaus entstanden in weiteren kreativen Workshops ein Comic sowie eine Collage zum Thema Jugend in Europa.
Auf dem Hinweg besuchte die Düsseldorfer Gruppe Straßburg und das Europäische Parlament, was bereits einen thematischen Einstieg in die europäische Dimension des Projekts bot. Vor Ort in Narbonne gestalteten die Jugendlichen auch zwei interkulturelle Abende, bei denen durch Pantomime, Zeichnungen und Ratespiele auf unterhaltsame Weise erlebbar wurden wie viele Worte sich auf Deutsch und Französisch sehr ähneln (Hotel und hôtel zum Beispiel).
Ein Tagesausflug nach Toulouse rundete das Programm ab – hier übernahmen die Jugendlichen die Stadtführung und ermöglichten ihren Gäst*innen persönliche Einblicke in „ihre“ Stadt. Den Abschluss der Woche bildete ein gemeinsamer Ausflug an den Strand, der Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsames Erleben bot. Neben dem inhaltlichen Programm blieb genügend Zeit für spontane Aktivitäten, gemeinsame Spiele und persönliche Gespräche, bei denen die Gruppen zusammengewachsen sind und der europäische Gedanke lebendig wurde.
Die Jugendbegegnung wurde gefördert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sowie mit Unterstützung der Stadt Düsseldorf und der Stadt Toulouse. Ihnen gilt unser besonderer Dank für die Ermöglichung dieser wertvollen Erfahrung.